„Die spezifische
Warenart nun, mit deren Naturalform die
Äquivalentform gesellschaftlich verwächst, wird zur
Geldware oder funktioniert als Geld. Es wird ihre
spezifisch gesellschaftliche Funktion, und daher ihr
gesellschaftliches Monopol, innerhalb der Warenwelt
die Rolle des allgemeinen Äquivalents zu spielen."
Karl Marx (Das Kapital.
Erster Band. In: Marx/Engels: Werke. Bd. 23, S. 83)

Quelle:
Politische Ökonomie - Kapitalismus,
Anschauungsmaterial,
AutorInnenkollektiv, Moskau 1970, dt. Version, Berlin
1972, S. 19 |