 „Der
Kreislaufprozeß des Kapitals geht vor sich in drei
Stadien...:
Erstes Stadium: Der Kapitalist erscheint auf dem
Warenmarkt und Arbeitsmarkt als Käufer; sein Geld wird in Ware
umgesetzt oder macht den Zirkulationsakt G -W durch.
Zweites Stadium: Produktive Konsumtion der gekauften Waren
durch den Kapitalisten. Er wirkt als kapitalistischer
Warenproduzent; sein Kapital macht den Produktionsprozeß durch.
Das Resultat ist: Ware von mehr Wert als dem ihrer
Produktionselemente.
Drittes Stadium: Der Kapitalist kehrt zum Markt zurück als
Verkäufer; seine Ware wird in Geld umgesetzt oder macht den
Zirkulationsakt W-G durch. Die Formel für den Kreislauf des
Geldkapitals ist also: G-W... P... W'-G', wo die Punkte andeuten,
daß der Zirkulationsprozeß unterbrochen ist, und W' wie G' ein
durch Mehrwert vermehrtes W und G bezeichnen." (MEW, Bd. 24, S.
31)
Editorische
Anmerkungen
1978/79
erschienen in der DDR zwei Bände mit Anschauungsmaterialien
zur "Geschichte der politischen Ökonomie des Marxismus-Leninismus", bearbeitet
und zusammengestellt von Günter Fabiunke. Unbeschadet der darin enthaltenen
Mängel stellen beide Bände ein lehrreiches Hilfsmittel zur selbständigen
Aneignung der Marxschen Kritik der Politischen Ökonomie dar. Wir werden in
dieser und den den folgenden Ausgaben wichtiges Anschauungsmaterial daraus
entnehmen und virtuell reprinten.
Günter Fabiunke, Geschichte der
politischen Ökonomie des Marxismus-Leninismus, Band 1( 1978), Band 2 (1979),
Berlin DDR
OCR-Scan by red.
trend
|