Stadtumbau & Stadtteilkämpfe
Es fährt ein Zug nach nirgendwo
Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen

v
on Rainer Balcerowiak

09/2018

trend
onlinezeitung

  • Vorbemerkung: Im MieterEcho 397 / September 2018 - Zeitung der Berliner Mietergemeinschaft - erschienen zwei Stellungnahmen (pro und contra) zu der für den Frühherbst angekündigten Kampagne "Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen". Rainer Balcerowiak sprach sich dort gegen die Befürwortung der Kampagne durch Michael Prütz aus. Wir schließen uns dem "Contra" von Rainer Balcerowiak an. / red. trend
Zum dritten Mal binnen vier Jahren soll mit einem Volksbegehren in die Berliner Wohnungspolitik eingegriffen werden. Nach dem Bauverbot auf dem Tempelhofer Feld und einem Wohnraumversorgungsgesetz wollen einige Gruppen und Initiativen jetzt am ganz großen Rad drehen. Per Volksbegehren und Volksentscheid soll der Berliner Senat dazu bewegt werden, ein Landesgesetz zur Enteignung der Deutsche Wohnen und aller anderen privatwirtschaftlichen Immobiliengesellschaften mit größeren Beständen auf den Weg zu bringen und deren Wohnungen in öffentliche Trägerschaft zu überführen. Berliner Mietergemeinschaft

Geschäftsstelle:
Möckernstraße 92
10963 Berlin
Tel.: 030 - 216 80 01

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Mittwoch: 10 bis 13 Uhr
Freitag: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Öffnungszeiten der Beratungsstellen

Natürlich ist es eine faszinierende Vorstellung, dem Profitstreben großer Immobilienkonzerne durch einen Volksentscheid ein Ende zu setzen. Und es hat auch einen gewissen politischen Reiz, die im Artikel 15 des Grundgesetzes verankerte Möglichkeit der Vergesellschaftung von Grund und Boden zum Gegenstand einer breiten gesellschaftlichen Debatte zu machen. Dennoch sind Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieses Volksbegehrens angebracht. Dazu drei Anmerkungen:

1) Das Volksbegehren bezieht sich ausschließlich auf eine mögliche Mietpreisdämpfung in einem kleinen Teil des Berliner Bestands – die Rede ist von bis zu 200.000 Wohnungen. Das Hauptproblem des Berliner Wohnungsmarkts, die Schaffung von bezahlbarem neuem Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten, wird dabei ausgeklammert. Dabei könnte mit der bei einer Enteignung zu leistenden Entschädigung, die einen hohen einstelligen oder niedrigen zweistelligen Milliardenbetrag ausmachen würde, ein kommunales Neubauprogramm für 40.000 bis 50.000 dauerhaft preiswerte Wohnungen aufgelegt werden.

2) Auch im Erfolgsfall des Plebiszits wäre kaum damit zu rechnen, dass der Senat tatsächlich ein Landesgesetz zur Enteignung der börsennotierten Gesellschaften auf den Weg bringt. Doch selbst dann wäre dies wohl nur der Auftakt zu einer lang-anhaltenden Kette von juristischen Verfahren bis hin zum Bundesverfassungsgericht oder gar dem Europäischen Gerichtshof. Und dies mit eher bescheidenen Erfolgsaussichten, denn Besitz und Verwertung von Grund und Boden gehören nun einmal zu den Kernelementen der kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Die Idee, diese Ordnung mit einem Volksentscheid auf Landesebene quasi aus den Angeln heben zu können, kann man bestenfalls als naiv bezeichnen. Deutsche Wohnen und andere Immobilienunternehmen agieren in einem Markt, in dem die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt, und in einem bundesgesetzlichen Rahmen, der riesige Spielräume für Mietpreistreiberei und Verdrängung ermöglicht. Beides wird mit diesem Volksbegehren nicht thematisiert, denn dem Nachfrageüberhang müsste mit einem kommunalen Wohnungsbauprogramm begegnet werden und für durchgreifende Änderungen des Mietrechts braucht es andere politische Mehrheiten im Bund.

3) Auffällig ist ferner, dass bei diesem Volksbegehren der rot-rot-grüne Senat weitgehend aus der Schusslinie genommen wird. Dabei ist er es, der durch sein komplettes Versagen bei der Wohnungspolitik maßgeblich zur andauernden Verschärfung auf dem Berliner Wohnungsmarkt beiträgt und auch die ohnehin bescheidenen Möglichkeiten zur Mietpreisdämpfung in den kommunalen Beständen und zur Schaffung geschützter Segmente für die wachsende Zahl nicht „marktfähiger“ Wohnungsloser nicht ausnutzt. Übrig bleibt eine populistische Kampagne, deren vermeintliches Ziel – die Enteignung privater Immobilienkonzerne – unrealistisch ist und von den Kernproblemen der Berliner Wohnungspolitik eher ablenkt. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass ein Mega-Projekt wie ein derartiger Volksentscheid für einen längeren Zeitraum die gesamte wohnungspolitische Debatte beherrschen wird und nahezu alle aktiven Gruppen sich darauf fokussieren werden – was die Initiatoren von der „Mieterbewegung“ auch einfordern. Doch durch diese Form von Populismus wird – wenn überhaupt – ein Strohfeuer entfacht, das letztendlich in einer Mischung aus Resignation und Wut verglimmen wird. Den riesigen Herausforderungen, vor denen wohnungspolitische Aktivengruppen derzeit stehen, wird das in keiner Weise gerecht.

Rainer Balcerowiak ist freier Journalist und schreibt unter anderem regelmäßig für das MieterEcho.

Quelle: https://www.bmgev.de/mieterecho/archiv/2018/me-single/article/volksbegehren-deutsche-wohnen-enteignen-1.html

Den Mangel an bezahlbaren Wohnungen leugnet heute niemand mehr, nicht einmal der ebenso zuständige wie untätige Minister Seehofer. Auch herrscht Konsens, dass öffentliche Mittel in beachtlicher Zahl zur Behebung des Mangels in die Hand genommen werden müssen. Die Lösung dieser Wohnungsfrage will die Politik beim „Wohngipfel“ am 21. September gemeinsam mit Verbänden und Immobilienwirtschaft diskutieren. Hier werden die wohnungspolitischen Weichen für die nächsten Jahre gestellt und die Richtung ist schon absehbar: Im Kern geht es um eine Neuauflage von Investoren- und Eigentumsförderung durch Zuschüsse, Darlehen und Steuervergünstigungen, um die dringend nötige Bautätigkeit anzuregen. Diese Maßnahmen werden vor allem privaten Akteuren zu Gute kommen und die öffentliche Hand viel Geld kosten. Die soziale Nachhaltigkeit darf angezweifelt werden. Auch besteht die Gefahr, dass wohnungspolitische Fehler der Vergangenheit wiederholt werden.

Eine wirkliche Alternative wären öffentliche Investitionen in den Aufbau eines neuen kommunalen Wohnungsbestands, der dauerhaft im öffentlichen Eigentum verbleibt. Im MEMORANDUM 2018 plädierte die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik für ein wohnungspolitisches Sofortprogramm, das den Bau von 100.000 solcher Wohnungen für 7 Milliarden Euro jährlich vorsieht. Dass dies nicht nur nötig und sinnvoll, sondern auch machbar und zeitgemäß ist, zeigt etwa ein Blick nach Wien, das den stadteigenen Gemeindebau 2017 mit einem ähnlichen Modell wieder aufgenommen hat.

Es diskutieren: Sebastian Gerhardt (Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik) / Renate Berg (Dipl.-Ing. Architektur und Immobilien-Ökonomin) / Lukas Tockner (Volkswirt und Referent für Wohnungspolitik bei der Arbeiterkammer Wien)